Showing posts with label hamburg. Show all posts
Showing posts with label hamburg. Show all posts

Friday, April 20, 2012

hamburg - townhall


On the outside the architectural style is neo-renaissance, which is abandoned inside for several historical elements. It is one of the few completely preserved buildings of historicism in Hamburg. Built in a period of wealth and prosperity, in which the Kingdom of Prussia and its confederates defeated France in the Franco-German War and the German Empire was formed, the look of the new Hamburg Rathaus should express this wealth and also the independence of the State of Hamburg and Hamburg's republican traditions. The city hall has a total area of 17,000 m2 (182,986 sq ft), not including the restaurant Ratsweinkeller of 2,900 m2 (31,215 sq ft). The tower is 112 metres (367 ft) high with 436 steps. The city hall of Hamburg has 647 rooms, six rooms more than Buckingham Palace, on a building area of 5,400 m2 (58,125 sq ft).
The balcony is surmounted by a mosaic of Hamburg's patron goddess Hammonia, an inscription of the city's Latin motto "Libertatem quam peperere maiores digne studeat servare posteritas" (English: May posterity strive to preserve the freedom won by our elders) and the city's coat of arms.
The courtyard is decorated with a Hygieia fountain. Hygieia as the goddess of health in Greek mythology and its surrounding figures represents the power and pureness of the water. It was built in remembrance of the cholera epidemic in 1892, the former technical purpose was air cooling in the city hall.







Tuesday, September 9, 2008

Elbphilharmonie




Der Entwurf des Gebäudes stammt vom schweizerischen Architekturbüro Herzog & de Meuron. Er sieht vor, auf der bestehenden Struktur des denkmalgeschützten Kaispeichers A einen gläsernen Aufbau in geschwungener Wellenform zu errichten, welcher zwei von drei geplanten Konzertsälen beherbergen wird.

Im eigentlichen Gebäude des Kaispeichers (welches komplett entkernt wurde, von der ursprünglichen Bausubstanz bleibt nur die Fassade erhalten, die während der Bauarbeiten durch sogenannte A-Böcke stabilisiert wird) entsteht zu einem großen Teil ein Parkhaus mit ca. 510 Parkplätzen. Im gläsernen Aufbau sollen neben dem Großen und Kleinen Konzertsaal ein Fünf-Sterne-Hotel mit 250 Zimmern und ca. 45 Apartments untergebracht werden. Zwischen Kaispeicher und dem Glaskörper entsteht auf 37m Höhe ein frei zugänglicher Raum - die Plaza.

Die Architektur der Elbphilharmonie erhielt vielfachen Zuspruch, unter anderen äußerten sich auch Kritiker des Gesamtprojektes der HafenCity positiv; während Architekten wie Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg über die HafenCity bemerkten, dass es sich bei ihr um „eine Ansammlung von Beliebigkeiten“ handele, womit sie Bezug auf die künstlerische Bedeutungslosigkeit einer Vielzahl der bereits realisierten Gebäude der HafenCity nehmen, hoben sie die Elbphilharmonie lobend hervor, besonders auch in Hinblick auf die Ausnutzung und Einbindung einer bestehenden Struktur.

Architektonisch bietet die Elbphilharmonie einen Kontrast zwischen dem nüchternen roten Ziegelbau des Kaispeichers und dem Glasaufbau. Durch die Fortsetzung des trapezförmigen Grundrisses des Kaispeichers im gläsernen Aufbau ergibt sich eine geschlossene Form.

Die Form der Elbphilharmonie ähnelt jenem Raumkörper, der entstünde, wenn aus der umgebenden Elbe ein Tortenstück herausgeschnitten und um die Höhe des Wasserspiegels mit Sedimentsockel angehoben würde.

...Hamburg hopes being the european Sidney.....




Saturday, September 6, 2008

Sprinkenhof


Some outstanding examples of Brick Expressionism are found at Hamburg. Here, Fritz Höger created the highly innovative Chilehaus, with its pronounced vertically orientated design and near-playful use of material. Other examples are the neighbouring Sprinkenhof, the Broschekhaus and the Zigarettenfabrik Reemtsma (Reemtsma cigarette factory).

Another important Northern German representative of the style was Fritz Schumacher . He created numerous public buildings in Hamburg, such as the financial offices on Gänsemarkt, the Crematorium on Ohlsdorf Cemetery, the Walddörfer-Gymnasium secondary school at Volksdorf and the Jarrestadt school.

Chilehaus


El edificio Chilehaus (Casa de Chile en Español) se encuentra en la ciudad costera de Hamburgo, Alemania, es obra del arquitecto Fritz Höger y fue construido entre los años 1922 y 1924 con capital chileno, su propulsor fue el empresario Henry Sloman. Los elementos escultóricos de las escaleras y de la fachada fueron hechas por el escultor Richard Küohl. Es conocido por su parte superior, que simula la proa de un buque. Su costo se calculó en la época en alrededor de 10 millones de Reichsmark. Actualmente el edificio es propiedad de la compañia inmobiliaria alemana Union Investment Real Estate AG.

Thursday, July 31, 2008

QM2 back in Hamburg




dieses bild ist älter, aber bei tageslicht kann man mehr erkennen...


letzte nacht kam die "Queen Mary 2" wieder einmal nach hamburg. es ist der auftaktbesuch zu den cruise days (lol) in hamburg, bei denen nacheinander sieben große kreuzfahrtschiffe die stadt besuchen.
in welche millionenstadt kann man schon mit dem größten passagierschiff der welt fahren. nur einige gehminuten vom stadtzentrum entfernt.
und die hamburger lieben ihre queen und strömen in massen zum hafen um sie willkommen zu heissen.